Live-Webinare mit Doris Cornils
Der Begriff "Macht" ist für viele mit negativen Assoziationen verbunden, mit Machtmissbrauch, Unterdrückung und Ungleichheit.
Doch Macht hat weit mehr Facetten! Sie kann auch eine kraftvolle, positive Energie entfalten. Doris Cornils lädt Sie ein, die konstruktive Seite der Macht zu entdecken.
In zwei Live-Webinaren - einmal für Interessierte aus allen Bereichen, einmal für Coaches, Trainer:innen und Berater:innen - erhalten Sie wertvolle Impulse für den Umgang mit Macht in Ihrem privaten und/oder beruflichen Umfeld.
Doris Cornils ist Sozialökonomin. Sie forscht, coacht und publiziert seit mehr als 15 Jahren zu Macht und Mikropolitik, den kleinen Spielen der Macht auf der Hinterbühne. Sie ist die Entwicklerin des Programms „Friedvoll-machtvoll!“, mit dem sie deutschlandweit Menschen begleitet und bei ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung unterstützt. www.doriscornils.de

Donnerstag, 05.06.2025: 18:00-20:00 Uhr
Die positive Kraft der Macht
Zwischenmenschliche Beziehungen friedvoll-machtvoll gestalten
Haben Sie sich jemals gefragt, was Macht wirklich bedeutet? Viele verbinden das Wort sofort mit negativen Assoziationen wie Machtmissbrauch oder Unterdrückung. Doch Macht hat weit mehr Facetten! Sie kann auch eine kraftvolle, positive Energie entfalten. Doris Cornils lädt Sie ein, die konstruktive Seite der Macht zu entdecken.
Zentrale Fragestellungen im Webinar sind:
• Wie können wir unsere Macht in Beziehungen im Beruf, in der Familie und in Partnerschaften sowohl friedlich als auch kraftvoll einbringen?
• Wie erkennen wir frühzeitig destruktive Machtdynamiken und befreien uns aus diesen?
• Wie stärken wir unsere Selbstermächtigung und setzen Macht auf produktive Weise ein?
Erhalten Sie wertvolle Impulse , die Sie direkt in Ihrem Alltag anwenden können und stellen Sie Ihre Fragen im Chat! Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die positive Kraft der Macht!
- 29,- Euro | Live-Stream (Vimeo) mit Chat | Das Webinar wird nicht aufgezeichnet.

Donnerstag, 12.06.2025: 18:00-20:00 Uhr
Die positive Kraft der Macht – in Therapie, Coaching und Beratung
Zwischenmenschliche Beziehungen friedvoll-machtvoll gestalten
Als Coach, Trainer:in, Psychotherapeut:in und Berater:in begegnen Ihnen täglich Machtspiele. Alle Menschen setzen Macht ein, um ihre Interessen zu realisieren. Oft erkennen Ihre Klient:innen jedoch nicht die destruktiven Machtdynamiken in Konflikten. Doris Cornils zeigt in ihrem Webinar, wie Sie Klient:innen helfen können, diese Dynamiken zu erkennen und die positive Kraft der Macht in Beziehungen zu nutzen.
Zentrale Fragestellungen des Events sind:
• Wie können Sie Ihre Klient:innen dabei unterstützen, Machtdynamiken in ihren Beziehungen frühzeitig zu erkennen und sich aus Ohnmachtssituationen zu befreien?
• Wie begleiten Sie Ihre Klient:innen dabei, zwischenmenschliche Beziehungen friedlich und kraftvoll zugleich zu gestalten?
• Wie stärken Sie ihre Selbstermächtigung und geben ihnen Anregungen, um Macht auf produktive Weise einzusetzen?
Erhalten Sie wertvolle Impulse, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können und stellen Sie Ihre Fragen im Chat! – Entdecken Sie die positive Kraft der Macht!
- 29,- Euro | Live-Stream (Vimeo) mit Chat | Das Webinar wird nicht aufgezeichnet.
Live-Webinare auf PlanetPsy
Auf PlanetPsy – der Plattform der Verlage Junfermann, Klett-Cotta und Schattauer für angewandte Psychologie veranstalten wir regelmäßig Online-Events: Neben Online-Kongressen seit Anfang 2025 auch Live-Webinare, sowohl für Fachpersonen aus dem psychotherapeutischen und beratenden Bereich als auch an Psychologie und mentaler Gesundheit Interessierte.

Ererbte Wunden erkennen und versorgen
Termin: 19.03.2025, 16:00-17:30 Uhr
Referentin: Dr. med. Katharina Drexler
Fortbildungpunkte wurden beantragt.
Unbewältigte Traumata können auf die Folgegeneration übertragen werden, bis hin zu Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Dies zeigen Untersuchungen an Kindern und Enkeln Kriegstraumatisierter und Holocaustüberlebender. Ererbte Wunden bleiben oft unerkannt und unbehandelt. Die Übertragung erfolgt durch Interaktion und Introjektion traumatisierter Bezugspersonen. Epigenetische Veränderungen sind vererbbar, aber reversibel. Dr. Katharina Drexler stellt in ihrem Webinar traumatherapeutische Ansätze zur Behandlung ererbter Wunden dar.

Beratung in Bewegung: Therapie und Coaching in der Natur
Termin: 11.04.2025, 10:00-11:30 Uhr
Referentin: Eva Istas
Die Natur bewegt Menschen auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene. Dieses Webinar zeigt, wie Bewegung in der Natur neue Möglichkeiten für Coaching und Therapie eröffnet. Es bietet wissenschaftliche Einblicke in die förderliche Wirkung von Natur und Bewegung, praktische Übungen zur Integration in die eigene Arbeit, konkrete Impulse für sichere Beratung in Bewegung und Raum für eigene Fragen. Ideal für alle, die ihre Arbeit um neue Perspektiven bereichern und das Potenzial der Natur entdecken möchten.

Higher Self: Psychedelika in der Psychotherapie
Termin: 19.05.2025, 16:00-17:30 Uhr
Referentin: Prof. Dr. med. Gregor Hasler
Fortbildungpunkte wurden beantragt.
Psychopharmaka verändern die Gehirnchemie, während Psychedelika Bewusstseinserweiterung durch direkte Erfahrung ermöglichen. Der Psychiater Gregor Hasler erklärt in diesem Webinar, wie LSD, Psilocybin, MDMA, Ketamin und Esketamin Einsicht fördern und die Neuroplastizität verstärken. Er erläutert die Methode der Psychedelika-Psychotherapie, die schwer traumatisierten Menschen helfen kann. Der Helioskop-Effekt von Psychedelika ermöglicht es, Schmerz zu betrachten, ohne von den Gefühlen überwältigt zu werden, und dient so als Katalysator psychotherapeutischer Prozesse.

Die Darm-Hirn-Connection – Mögliche Ansatzpunkte für die Psychotherapie
Termin: 20.05.2025, 16:00-17:30 Uhr
Referentin: Prof. Dr. med. Gregor Hasler
Fortbildungpunkte wurden beantragt.
In diesem Webinar geht es um die Wechselwirkung zwischen Darm und Gehirn. Der Psychiater Gregor Hasler zeigt, wie diese Organe kommunizieren und welchen Einfluss dies auf unsere psychische und physische Gesundheit hat. Zentrale Aspekte sind: Die Rolle des Mikrobioms, Stress und Verdauung, Ernährung und Psyche sowie praktische Ansätze für eine darmfreundliche Lebensweise zur Förderung der ganzheitlichen Gesundheit.

Wenn die Erschöpfung bleibt: Folgen von Erkrankungen wie Corona
Termin: 11.06.2025, 16:00-17:30 Uhr
Referentin: Dr. Lea Höfel
Fortbildungpunkte wurden beantragt.
Schwindel, häufige Infekte, Erschöpfung und Schmerzen – die Symptome von Fatigue und Long-COVID bei Kindern sind vielfältig und beeinträchtigen den Alltag stark. Besonders seit der COVID-19-Pandemie treten vermehrt Erschöpfungszustände auf. Die Veranstaltung vermittelt Wissen über Fatigue und Post-COVID bei Kindern, zeigt Symptome und Unterstützungsmöglichkeiten auf und bietet Fallbeispiele zur Förderung des Wohlbefindens betroffener Kinder.

Einführung in die Analoge Systemische Kurztherapie (Ask!-Modell) – Musterunterbrechung durch innere Bilder in Therapie und Coaching
Termin: 13.06.2025, 16:00-17:30 Uhr
Referentin: Dr. ilka R. Hoffmann-Bisinger
Fortbildungpunkte wurden beantragt.
Wenn Menschen auf dem Weg zu ihrem Ziel stolpern, stecken sie oft in blockierenden Mustern fest. Dieser Workshop führt in das Ask!-Modell von Ilka Hoffmann-Bisinger ein, das die Idee der Musterunterbrechung nutzt. Neu ist, dass Klient:innen die Muster selbst unterbrechen: „Ask! the client!“. Durch die Aktivierung eigener Ressourcen über innere Bilder wird dies möglich. Die Methode eignet sich für Therapie und Coaching im Einzel- und Mehrpersonensetting.

Eye Movement Desensitization and Reprocessing – EMDR-Therapie im hochintensiven Setting
Termin: 25.08.2025, 16:00-17:30 Uhr
Referentin: Dr. med. Susanne Altmeyer
Fortbildungpunkte wurden beantragt.
Wie kann EMDR hochdosiert, effektiv und nachhaltig bei komplex traumatisierten Patient:innen eingesetzt werden? Der Vortrag erläutert die notwendige hochstrukturierte therapeutische Technik und systemische Herangehensweise anhand eines konkreten Beispiels. Wissenschaftliche Ansätze und Erfahrungen moderner Psychotherapien werden vorgestellt. Zwei Übungen (Lichtstromübung, Zapchen oder 4-Elemente-Übung) werden demonstriert. Das Webinar richtet sich an Fachleute aus helfenden Berufen.

Traumafolgen für Seele und Körper – verstehen und überwinden
Termin: 02.09.2025, 16:00-17:30 Uhr
Referentin: Dr. Alice Romanus-Ludewig
Fortbildungpunkte wurden beantragt.
Trauma begreifen – Traumabetroffene verstehen – Traumabehandlungskompetenz erwerben: Die Erfahrung eines Traumas betrifft den ganzen Menschen und zieht Seele und Körper stark in Mitleidenschaft. Wer Traumabetroffenen helfen möchte, muss verstehen, was im Organismus und in der Seele bei einer Traumatisierung passiert. Um effektiv helfen zu können, braucht es traumaspezifisches therapeutisches Werkzeug, das über normale Psychotherapie hinausgeht.

Diagnostik und Behandlung der PTBS bei Kindern und Jugendlichen – Zwischen Leitlinien und Bedürfnisorientierung
Termin: 19.09.2025, 16:00-17:30 Uhr
Referent:innen: Dr. Patrick Fornaro, Prof. Dr. Johannna Unterhitzenberger
Fortbildungpunkte wurden beantragt.
Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) tritt bei Kindern und Jugendlichen etwa gleich häufig auf wie ADHS, wird jedoch oft übersehen oder nicht ausreichend behandelt. Der Vortrag gibt therapeutisch tätigen Fachpersonen einen Überblick über die typischen Symptome und Dynamiken der PTBS und stellt die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (tfKVT) als empfohlene Leitlinien-Behandlung vor. Teilnehmende können konkrete Fälle und Fragen einbringen, um ihr Verständnis zu vertiefen.
Vergangene Online-Events
Mensch ärgere dich nicht – oder doch?!
Am 15. Juni 2022 veranstalteten wir ein halbtägiges Online-Event zum Umgang mit kleinem und großem Ärger. 8 Expert:innen aus Coaching, Psychologie und Psychotherapie (und unserem Autor:innenkreis) boten in Videos-on-Demand, Live-Workshops und einer -Diskussionsrunde Wissen, Erfahrungen und hilfreiche Tipps, wie wir Wut und Ärger in positive Energie verwandeln können. Es wurden u.a. folgende Fragen thematisiert:
- Was ist eigentlich Wut?
- Warum ärgern wir uns?
- „Wut macht Mut!“ – Stimmt das?
- Warum führen wir uns manchmal „ohnmächtig vor Wut“?
- Was passiert, wenn wir unseren Ärger immer „runterschlucken“?
- Wozu ist Ärger gut?