Gedanken und Gefühle in Bildern ausdrücken
• Unterstützt durch Audio-, Video und Textmaterial
• Benötigt werden nur schnell verfügbare Materialien
• Unterschiedliche Sinnes- und Erlebniswelten werden angesprochen
Haben Sie schon einmal ein Kind dabei beobachtet, wie es in sich versunken dasitzt und ein Kunstwerk entstehen lässt?
In unserer frühkindlichen Entwicklung malen und zeichnen wir ganz automatisch. Diese Fähigkeit ist Menschen angeboren und steht deshalb ein Leben lang zur Verfügung.
Sie kann in Therapie und Coaching genutzt werden: Mit kreativen Methoden können Klient:innen bildhaft formulieren und ihre Selbstwirksamkeit spielerisch neu entdecken.
Dies fördert das Autonomieerleben und stößt einen Veränderungsprozess an.
Mit dieser Box präsentieren die Autorinnen erprobte und einfach umsetzbare Methoden, für die kein Vorwissen benötigt wird.
Die Übungen können leicht in das bereits vorhandene Therapie- und Beratungsangebot integriert werden, und zwar in vielfältigen Anwendungsgebieten wie der ambulanten und klinischen Psychotherapie, in der Einzel- und Paarberatung, in der Familientherapie und Supervision.
Im Booklet finden Interessierte kunsttherapeutische Wirkfaktoren und wissenschaftliche Bezüge aufgeführt.
Gedanken und Gefühle in Bildern ausdrücken
• Unterstützt durch Audio-, Video und Textmaterial
• Benötigt werden nur schnell verfügbare Materialien
• Unterschiedliche Sinnes- und Erlebniswelten werden angesprochen
Haben Sie schon einmal ein Kind dabei beobachtet, wie es in sich versunken dasitzt und ein Kunstwerk entstehen lässt?
In unserer frühkindlichen Entwicklung malen und zeichnen wir ganz automatisch. Diese Fähigkeit ist Menschen angeboren und steht deshalb ein Leben lang zur Verfügung.
Sie kann in Therapie und Coaching genutzt werden: Mit kreativen Methoden können Klient:innen bildhaft formulieren und ihre Selbstwirksamkeit spielerisch neu entdecken.
Dies fördert das Autonomieerleben und stößt einen Veränderungsprozess an.
Mit dieser Box präsentieren die Autorinnen erprobte und einfach umsetzbare Methoden, für die kein Vorwissen benötigt wird.
Die Übungen können leicht in das bereits vorhandene Therapie- und Beratungsangebot integriert werden, und zwar in vielfältigen Anwendungsgebieten wie der ambulanten und klinischen Psychotherapie, in der Einzel- und Paarberatung, in der Familientherapie und Supervision.
Im Booklet finden Interessierte kunsttherapeutische Wirkfaktoren und wissenschaftliche Bezüge aufgeführt.