Das Interesse am Thema Narzissmus ist nach wie vor groß. Das Cluster von Symptomen, das Menschen mit einer ungewöhnlich intensiven Selbstbezogenheit kennzeichnet, beinhaltet:
überhöhtes Gefühl der eigenen Bedeutung, Streben nach Bewunderung, ...
Traumabedingte dissoziative Störungen finden in der therapeutischen Praxis und der klinischen Literatur immer mehr Beachtung.
Häufig werden sie zwar noch übersehen, sie werden aber zunehmend auch dann diagnostiziert, wenn sie gar nicht ...
Erste Hilfe bei PTBS
Wir haben wenig Einfluss darauf, ob wir in eine traumatische Situation geraten und wie wir darauf reagieren. Manchmal klingen die psychischen und körperlichen Beschwerden wieder ab, manchmal bleiben sie über längere Zeit ...
Damit das "Angstmonster" zum Verbündeten wird
Angststörungen stehen noch immer an der Spitze der psychischen Erkrankungen. Die Symptome sind oft unspezifisch, aber Ängste haben immer eine Funktion und gehen in der Regel auf aversive ...
Das Sonnenlicht blendet unangenehm, Kopf und Muskeln schmerzen, die Bettdecke ist zu schwer zum Wegziehen. Müdigkeit und schnelle Erschöpfung sind typische Symptome der Fatigue.
Kommen weitere Krankheitsanzeichen hinzu und bestehen die ...
Traumatisierten Kindern helfen, zurück ins Leben zu finden
Dieses Praxisbuch bietet den psychotherapeutischen Leitfaden für eine bedarfs- und kindgerechte Behandlung von Traumafolgestörungen. Missbrauch, Flucht und andere traumatische ...
Traumatische Ereignisse hinterlassen immer Spuren im Leben und überschatten oft noch die Gegenwart und Zukunft der Betroffenen. Das Phänomen der Dissoziation stellt zunächst eine Art Bewältigungsstrategie dar. Doch die Unterbrechung der ...
Einsamkeit ist keine Krankheit, aber sie kann krank machen
Wir alle wollen verbunden sein mit anderen Menschen und uns zugehörig fühlen. Eine gewisse Zeit allein zu verbringen, kann zwar zur Erholung beitragen und mehr Resonanz mit uns ...
Wenn Alltägliches zur Sucht wird
Die Behandlung von Menschen mit Verhaltenssüchten birgt spezifische Herausforderungen wie ambivalente Veränderungsmotivation, fragliche oder schwankende Kooperation und die Frage danach, wie sich Abstinenz oder ...
Wenn das Streben nach Perfektion in die Depression führt
In diesem Buch geht es um einen zentralen Auslöser von Depressionen, dem bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde: Perfektionismus.
Glauben Sie, dass schmerzhafte ...
Wie entsteht ein Entwicklungstrauma und wie lässt es sich behandeln?
Frühkindliche Traumata haben erhebliche Folgen für die körperliche, geistige, emotionale und soziale Gesundheit der Betroffenen. Die Symptome sind komplex und ihre Ursachen ...
Das Interesse am Thema Narzissmus ist nach wie vor groß. Das Cluster von Symptomen, das Menschen mit einer ungewöhnlich intensiven Selbstbezogenheit kennzeichnet, beinhaltet:
überhöhtes Gefühl der eigenen Bedeutung, Streben nach Bewunderung, ...
Diagnose Depression - und jetzt?
Depressionen zählen in den Industrieländern zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Deutschlandweit leiden etwa 4 Millionen Menschen daran, und die Medien sind voll von Berichten über und von Betroffenen.
Traumabedingte dissoziative Störungen finden in der therapeutischen Praxis und der klinischen Literatur immer mehr Beachtung.
Häufig werden sie zwar noch übersehen, sie werden aber zunehmend auch dann diagnostiziert, wenn sie gar nicht ...
Erste Hilfe bei PTBS
Wir haben wenig Einfluss darauf, ob wir in eine traumatische Situation geraten und wie wir darauf reagieren. Manchmal klingen die psychischen und körperlichen Beschwerden wieder ab, manchmal bleiben sie über längere Zeit ...
Das Sonnenlicht blendet unangenehm, Kopf und Muskeln schmerzen, die Bettdecke ist zu schwer zum Wegziehen. Müdigkeit und schnelle Erschöpfung sind typische Symptome der Fatigue.
Kommen weitere Krankheitsanzeichen hinzu und bestehen die ...
Traumatisierten Kindern helfen, zurück ins Leben zu finden
Dieses Praxisbuch bietet den psychotherapeutischen Leitfaden für eine bedarfs- und kindgerechte Behandlung von Traumafolgestörungen. Missbrauch, Flucht und andere traumatische ...
Einsamkeit ist keine Krankheit, aber sie kann krank machen
Wir alle wollen verbunden sein mit anderen Menschen und uns zugehörig fühlen. Eine gewisse Zeit allein zu verbringen, kann zwar zur Erholung beitragen und mehr Resonanz mit uns ...
Wenn Alltägliches zur Sucht wird
Die Behandlung von Menschen mit Verhaltenssüchten birgt spezifische Herausforderungen wie ambivalente Veränderungsmotivation, fragliche oder schwankende Kooperation und die Frage danach, wie sich Abstinenz oder ...
Wenn das Streben nach Perfektion in die Depression führt
In diesem Buch geht es um einen zentralen Auslöser von Depressionen, dem bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde: Perfektionismus.
Glauben Sie, dass schmerzhafte ...
Wie entsteht ein Entwicklungstrauma und wie lässt es sich behandeln?
Frühkindliche Traumata haben erhebliche Folgen für die körperliche, geistige, emotionale und soziale Gesundheit der Betroffenen. Die Symptome sind komplex und ihre Ursachen ...
In diesem Buch wird ein innovativer und sehr effektiver Ansatz zur Behandlung von Angststörungen bei Kindern vorgestellt: die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie für Kinder (ABKT-K), eine Kombination aus kognitiver Therapie und Achtsamkeitsübungen.
Unwetter, der Verlust der Heimat, Mobbing, Krankheiten, Vernachlässigung, Demütigungen und Gewalt,- schwere Belastungen haben viele Gesichter. Nicht immer wird daraus eine sogenannte Traumafolgestörung. Aber es hilft zu wissen, wie belastende ...
Menschen mit unverarbeiteten Belastungen werden immer wieder in Bilder, Erinnerungen und Gefühle gezogen, die mit den täglichen Anforderungen kollidieren: Flashbacks, Ausraster, depressive Symptome oder Angst verunmöglichen nicht nur die ...
Stephen W. Porges, Ph.D., Professor für Psychiatrie und Biomedizintechnik, ist Direktor des Brain-Body Center an der University of Illinois in Chicago. 1994 entwickelte er die Polyvagal-Theorie, nach der sich das soziale Verhalten parallel zum autonomen Nervensystem entwickelt hat. Die Theorie ermöglicht Einblicke in die Entstehung sozialer Bindungen, von Intimität sowie der Symptome zahlreicher körperlicher und psychischer Störungen und von Verhaltensproblemen